Geschichtswerkstatt Hölzenhausen
Nassauischer Löwe

 

Materialien der Geschichtswerkstatt Hölzenhausen

august_hoefer_die_nassauische_sprache

Dr. August Höfer: Die nassauische Sprache. (PDF; 69 MB. In Frakturschrift).
Sprachwissenschaftliche Abhandlung des nassauischen Dialektes (das “Platt”) aus dem Jahre 1913.

august_hoefer

Dr. August Höfer (1870–1955) studierte Sprachwissenschaften in Marburg und Leipzig. Seine Lehrerkarriere führte ihn über mehrere Stationen, wozu auch Auslandsaufenthalte in England, Frankreich und USA sowie eine Weltreise durch den ganzen Orient gehörten, zur Oberrealschule am Zietenring in Wiesbaden. Hier war er von 1907 bis 1932 Direktor.

Höfer stammte aus Miehlen im Taunus. Die Beispiele sind deshalb wohl aus dieser Gegend gewählt. Man erkennt die große Ähnlichkeit und häufig auch die exakte Übereinstimmung mit dem Dialekt in Hölzenhausen und Umgebung.

Der Text, August Höfers bekannteste Arbeit, besticht durch sprachwissenschaftlich-linguistisch exakte Vorgehensweise. Ein vergleichbarer Text zur nassauischen Sprache ist nicht bekannt.

Literatur zu August Höfer:

Otto Renkhoff: Nassauische Biographie. Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Nassau 39. Historische Kommission für Nassau. Wiesbaden 2. Aufl. 1992. Nr. 1853. S. 331.
Rudolf Bonnet: Die Lehrer des Schaumburger Landes an der Lahn seit dem 18. Jahrhundert. In: Nassovica. Bausteine zur nassuischen Familien- und Ortsgeschichte. Band X. Arbeitsgemeinschaft der familienkundlichen Gesellschaften in Hessen, Frankfurt am Main 1964. S. 31–32.
Realgymnasium am Zietenring Wiesbaden 1905–1955. Wiesbaden 1955. S. 6–8. (Von hier das Portraitfoto.)

Siehe auch:

Peter Eisenburger: Anmerkungen zur nassauischen Sprache.


Peter Eisenburger: das Wort “erfehrt”.

linie

Hochgeladen am 16. Februar 2022. Zuletzt aktualisiert am 12. August 2023.