Veranstaltungsreihe der Geschichtswerkstatt Hölzenhausen
Prolog
14. Juni 2022
Hölzenhausen – seine Hügel, Äcker, Wiesen und Wälder.
Sieben historische Karten von unserem Dorf und seiner Region. 1713 bis 1840.
Bericht hier.
In Vorbereitung für Frühling 2023:
Hölzenhausen – wesentlich älter als gedacht?
Der Hölzenhausener Historiker Peter Eisenburger nimmt Stellung zur Kontroverse um die Ersterwähnung des Dorfes.
Weitere Planungen für die Jahre 2023–2024:
Hölzenhausen in der Zeit vom 12. bis 15. Jahrhundert: Zeit der Fehden
Grafen, Äbte, Mönche – Die Herrschafts- und Besitzverhältnisse in Hölzenhausen
im Mittelalter
Reformation, Zweite Reformation und Gegenreformation
Hölzenhausen, das Kirchspiel Höhn und die Grafschaft Hadamar
in den konfessionellen Wirren des 16. und 17. Jahrhunderts
Hölzenhausen verspürt den Hauch der Weltgeschichte
Wilhelm von Oranien (1533–1584) und der Aufstand der Niederlande –
geplant und vollzogen mit Gut und Blut der Untertanen aus dem Westerwald.
Zu den Veranstaltungen wird in der Regel zusätzlich eine Fahrt mit Besichtigung und Führung angeboten.
Hochgeladen am 16. Februar 2020. Zuletzt aktualisiert am 26. Juni 2022.